it's a robot

In diesem Video zeige ich wie man in Blender eine Ladeanzeige erstellen kann: Die Art von Animation, die oft zusammen mit AJAX für Webseiten benutzt wird. Durch Erstellen einer eigenen Grafik braucht man sich dabei nicht um Urheberrechtsverletzungen Gedanken zu machen. Download: blender-animation-ladeanzeige.blend
“little planet”-Darstellung mit Sicht auf die EZB Schade, dass ich mein Stativ nicht dabei hatte. Aber für eine Freihandaufnahme ist das gar nicht schlecht geworden :)
Ohne CNC-Fräse sehe ich bei Kunststoff kaum eine Chance ein wirklich rundes Loch ohne ausfransen hinzubekommen. Mit dem 3D-Drucker sieht das deshalb gleich um Welten besser aus, als bei dem ersten Modell, das man im Hintergrund sieht. Material Aktivkohlefilter (130x130mm) 120mm Gehäuselüfter - Netzteil (12V) Gehäuse aus PLA
Reparieren statt wegwerfen ist im Trend! Aus alten Teilen habe ich mir schnell einen kleinen Mediaplayer zusammen gebastelt, weil ich eine DVD auf dem Bett schauen wollte. Das ganze funktioniert schonmal ganz gut. Ich habe OpenELEC drauf installiert und bei F-Droid gibt es eine XBMC-App mit der man sein Android-Phone zur Fernbedienung für das Teil machen kann. Das funktionierte auf Anhieb super. Teile 1x eeepc 401 1x externes HDD Case/IDE 1x Verschnittstück einer Metallplatte 2x M3 Schrauben, um die Elektronik aus dem HDD-Gehäuse an das DVD-LW zu schrauben. ...
Success! Mein selbstgebauter 3D-Drucker druckt zum ersten Mal:
Dieses kleine perlscript ist dazu gedacht die einheitlich UID von VCARDS durch den von claws-mail verwendeten standardbezeichner zu ersetzen, durch mail=... Dadurch lassen sich doppelte Eintraege finden. #!/usr/bin/perl open(FILE, '2014-01-17.vcf'); my $content = join('', <FILE>); close(FILE); sub found() { my $vcard = $1; if($vcard =~ /^EMAIL.*:(.+)rn/m) { my $mail = $1; $vcard =~ s/UID:.*/UID:mail=$mail\,ou=people\,dc=typesafe\,dc=de/g; } print qq[$vcardrnrn]; } $content =~ s/(BEGIN:VCARD.*?END:VCARD)/found/gmes;
Anscheinend wurde vergessen die systemd-init-scripts für fancontrol in das lm_sensors-package zu packen. Es existiert ein Bugreport bei redhat, dem ich entnehme, das es in der nächsten Version wieder funktionieren wird. Leider wird in der Standardinstallation nicht einmal lm_sensors installiert, sodass alle Lüfter laut sind und in Foren konnte ich kurzfristig keine Lösung finden, deshalb hier. Installation yum install lm_sensors yes | sensors-detect Achtung: Bei sensors-detect kann in seltenen Fällen der Rechner abschmieren! ...
Ich erstelle gerade ein 3D-Modell von mir selber, das ich später für eine Animation verwenden will. Die ersten Ergebnisse finde ich vielversprechend, insbesondere weil das eine Aufgabe ist, an die ich mich lange nicht heran getraut habe. Menschen zu modellieren ist schwer, weil auch ungeübten Betrachtern sofort Fehler daran auffallen.